Katzenkopf | Ammergauer Alpen

Im späten April begaben wir uns erneut in die malerische Umgebung des Pflegersees. Diesmal parkten wir unser Fahrzeug bereits am unteren Parkplatz beim Schmölzersee, um von dort aus unsere Wanderung zu beginnen. Unser Weg führte uns rasch zu einem Waldpfad, der uns nach etwa 15 Minuten Gehzeit zu einer kleinen Holzbrücke führte. An diesem Punkt war unser Navigationsgeschick gefragt, da sich hier drei Wege kreuzen: Der Kellerleitensteig schlängelt sich sowohl nach links als auch nach rechts, während der Prälatensteig, ungefähr 5 Meter vor dem Einstieg zum Maurersteig, deutlich sichtbar den Hang hinaufführt. Der Einstieg zum Maurersteig führt direkt rechts neben der Brücke in den Bergwald. Entschlossen wählen wir diesen Pfad.

Weiterlesen »

Hohe Bleick | Ammergauer Alpen

Unseren Kanal gibt es zwar erst seit Mitte 2020, aber wir sind schon seit einigen Jahren gemeinsam in den Bergen unterwegs. Über 250 verschiedene Gipfel haben wir seitdem absolviert, und heute steht eine ganz besondere an: Unser Jubiläumsgipfel führt uns nach Unternogg auf den höchsten Berg der Trauchberge in den Ammergauer Alpen, die Hohe Bleick.

Weiterlesen »

Rosengarten via Schleifmühlenklamm | Ammergauer Alpen

Heute wurde wieder das wunderschöne Bergwetter genutzt, um eine kleine Bergtour zu unternehmen. Die Tour startet heute in Unterammergau beim großen Parkplatz beim Steckenberg. Von hier aus folgen wir zuerst dem Weg zur Schleifmühlklamm. Eine wunderschöne Klamm mit vielen kleinen Wasserfällen und Brücken. Nach der Klamm folgen wir auf der Forststraße den Wegweisern Richtung Kuhalm. Bei der Weggabelung zum Teufelsstättkopf lassen wir diesen links liegen und folgen der Forststraße noch ein kurzes Stück, bevor es "weglos" nach rechts abzweigt. Von hier aus sind es nur wenige Minuten zum Bremeneck (1.405 m). Hier genießen wir die Aussicht und begutachten schon mal unser finales Gipfelziel, den Rosengarten. Nach der Rast steigen wir kurz ab, bevor es hinauf zur Gipfelwiese des Rosengartens auf 1.425 m geht. Im Abstieg geht es in Richtung Schartenköpfl zurück zum Parkplatz. Der Abstieg ist kürzer aber dafür auch wesentlich steiler. Eine tolle und geniale Tour neigt sich dem Ende.

Weiterlesen »

Hörnlerunde | Ammergauer Alpen

Heute geht steht eine gemütliche und leichte Famlienwanderung auf dem Programm. Bei der Talstation der Hörnlebahn in Bad Kohlgrub starten wir unsere Tour hinauf zur Hörndlhütte. Die Wanderwege hinauf zur Hütte sind meist breit und auch nie besonders steil und somit fast für jedermann gut geeignet.

Weiterlesen »

Schafkopf | Ammergauer Alpen

Eigentlich war heute eine etwas längere 4-Gipfel-Runde bei Bayrischzell geplant. Das Wetter meint es allerdings nicht so gut mit uns. Am Nachmittag sollen wieder Gewitter aufziehen. Nun die Frage, zu Hause bleiben oder eine Alternativtour raussuchen. Wir entscheiden uns für letzteres. Lieber eine einfache und kurze Tour in den Bergen, als keine Tour. 

Weiterlesen »

Kreuzspitze | Ammergauer Alpen

Es ist noch nicht lange her, da standen wir auf dem Dach Afrikas auf fast 6.000 m. Für unsere nächste Tour geht es nicht so hoch hinaus. Wir nuzen das erste, von wohl hoffentlich mehreren, warmen Spätsommertagen im September und brechen auf zum höchsten Gipfel der bayerische Ammergauer Alpen, der Kreuzspitze. Die Ammergauer sind ja quasi unsere Hausalpen.

Weiterlesen »

Plattberg | Ammergauer Alpen

Früh an einem Sonntagmorgen machen wir uns auf den Weg nach Lähn in Tirol. Das Wetter für heute soll nicht allzu berauschend sein, daher haben wir nach einer Tour gesucht, die in maximal 6 h zu gehen ist. Denn ab den frühen Nachmittag soll Regen aufziehen und diesmal soll der Wettbericht auch Recht behalten. Aber der Reihe nach.

Weiterlesen »

Hasentalkopf | Ammergauer Alpen

Obwohl das Wetter für das Pfingstwochenende nicht als besonders gut vorhergesagt worden ist, haben wir uns dennoch entschieden, ein wenig frische Luft zu schnappen und eine kleine Halbtagestour anzugehen. Die aktuelle Schneelage in den Bergen macht die Tourenplanung nicht leicht.

Weiterlesen »

Großer Aufacker | Ammergauer Alpen

Heute geht für The Moutaineers nach Oberammergau. Hier haben wir schon mehrere Touren gestartet, z. B. auf den Ettaler Mandl oder auf den Kofel. Heute starten wir direkt bei der Talstation der Laberbergbahn. Es sind wunderschöne winterliche Voraussetzungen für unsere Tour auf den kleinen und großen Aufacker.

Weiterlesen »

Scheinbergspitze | Ammergauer Alpen

Das neue Jahr ist noch nicht mal ein Tag alt, da zieht es uns schon wieder in die Berge. Da wir auf eine gemütliche Wanderung Lust haben, haben wir uns für eine Tour auf die Scheinbergspitze (1.929 m) in den Ammergauer Alpen entschieden. Man könnte sagen, die Ammergauer Alpen sind sowas wie unsere Hausalpen.

Weiterlesen »

Frieder und Friederspitz | Ammergauer Alpen

Der Friederspitz (2.049 m) und der leicht höhere Frieder (2.053 m) stellen zwei eher wenig frequentierte und abgelegene Berggipfel in den Ammergauer Alpen dar. Das liegt einerseits an der fehlenden Einkehrmöglichkeit, andererseits an dem mit 3,5 h – 4 h schon recht ausgedehnten Aufstieg. Die Wanderung ist technisch nicht schwierig, stellt aber mit 1.400 Hm (ohne Frieder ca. 200 Hm weniger) konditionell eine Herausforderung dar. Hinzu kommen ca. 3 h im Abstieg, sodass die Tour mit 6 bis 7 h Gesamtdauer schon fast einer ausgedehnten Tagestour gleicht.

Weiterlesen »

Branderschrofen | Ammergauer Alpen

Unser letzter Ausflug zum Tegelberg liegt bereits drei Jahre zurück . Damals war es unser zweiter Klettersteig und für diese Bedingungen noch recht anspruchsvoll. Heute geht es nämlich für die Moutaineers erneut über den Tegelbergsteig zum Tegelberghaus. Diesmal mit dem Branderschrofen (1.881m ) als zusätzliches Ziel. Um 8 Uhr starten wir am Parkplatz der Tegelbergbahn. Aufgrund dieser doch frühen Uhrzeit begegnen wir auf dem Weg zum Einstieg des Tegelbergsteigs relativ wenig Menschen.

Weiterlesen »

Schellschlicht | Ammergauer Alpen

Für die Mountaineers geht es heute auf das Schellschlicht. Hierzu starten wir am Ortsende von Griesen (Achtung: Der Wanderparkplatz hat nur sehr begrenzt Kapazität!) unsere Tour. Zuerst gehen wir ein kurzes Stück die Straße zurück, überqueren die Brücke und biegen links ab. Ein paar Meter weiter erreichen wir ein Gatterl das den Weidebetrieb markiert. Dem darauffolgenden Schotterweg folgen wir einige hundert Meter bis wir rechterhand einen Baum mit der Markierung 251 und 252 entdecken. Hier biegen wir rechts ab.

Weiterlesen »

Erstelle deine eigene Website mit Webador