Frieder und Friederspitz | Ammergauer Alpen

Veröffentlicht am 20. September 2020 um 18:00

Der Friederspitz (2.049 m) und der leicht höhere Frieder (2.053 m) stellen zwei eher wenig frequentierte und abgelegene Berggipfel in den Ammergauer Alpen dar. Das liegt einerseits an der fehlenden Einkehrmöglichkeit, andererseits an dem mit 3,5 h – 4 h schon recht ausgedehnten Aufstieg. Die Wanderung ist technisch nicht schwierig, stellt aber mit 1.400 Hm (ohne Frieder ca. 200 Hm weniger) konditionell eine Herausforderung dar. Hinzu kommen ca. 3 h im Abstieg, sodass die Tour mit 6 bis 7 h Gesamtdauer schon fast einer ausgedehnten Tagestour gleicht.

Die meisten Wegbeschreibungen führen über die unbewirtschaftete Friederalm auf den Frieder. Wir dagegen haben uns für den südseitigen Anstieg entschieden. Der Weg kann ohne Karte oder GPS etwas tricky sein, da er nicht ganz eindeutig ausgeschildert ist. Daher lieber einmal öfters auf die Karte schauen.

Vom Parkplatz Ochsenhütte folgen wir dem Forstweg Richtung „Fieder/Rotmoos-Alm“. Gleich hinter dem Gatterl zweigt rechter Hand ein kleiner Pfad ab, der ein stückweit parallel dem Forstweg folgt. Da wir Forstwege nicht so gerne laufen, nehmen wir diese Wegalternative dankend an. An der Abzweigung Frieder/Friedergrieß halten wir uns links Richtung Schwarzenbachtal. Wenige Minuten später treffen wir auf das Friedergrieß, eine weitläufige, kiesige Landschaft. Ab jetzt braucht es dann etwas Orientierungssinn. Wir halten uns im Friedergrieß rechts und folgen der Beschilderung „zum Frieder“ und folgen dem schmaler werdenden Pfad am Hang entlang. Der steile Aufstieg beginnt an einem kleinen, am Boden befestigen, Wegweiser durch den Südhang. Wenn man vor dem kleinen Bach steht und dann den Aufstieg sucht, hat man den Einstiegspunkt verpasst. Der zweite etwas schwierige Wegpunkt, wenn man diese Route wählt, erreichen wir nach weiteren etwa 20 Minuten bei Höhenmeter 1200. Dort zweigt kaum sichtbar ein Weg rechts den weiteren Hangverlauf ab. Entscheidet man sich für diese Wegalternative dürfte das eine Ersparnis von ca. 30 bis 45 Minuten einbringen, je nach eigener Geschwindigkeit. Wir hatten diese Abzweigung leider verpasst und durften somit einen kleinen Umweg in Kauf nehmen. Ihr findet diese Abzweigung auch oben in der Karte.

Danach ist der Weg trotz fehlender Markierungen relativ einfach und offensichtlich. Wir folgen dem schmalen Steig am Hang entlang bis wir das Scharfeck (1.926 m) erreichen. Dort treffen sich dann übrigens beide Wegalternativen. Es ist also prinzipiell egal welchen Weg ihr geht. Trittsicherheit wird bei beiden Wegen vorausgesetzt.

Über offenes Gelände geht es dann am grasigen Südhang der Friederspitz hinauf zum Gipfel. Wer noch Kondition hat, kann nun nordseitig in den Sattel zwischen Friederspitz und Frieder absteigen und steigt auf der anderen Seite auf den Frieder auf. Uns persönlich hat es auf dem Frieder besser gefallen, aber das ist Geschmackssache.

Um die Rundtour perfekt zu machen, wandern wir wieder zur Friederspitz zurück und folgen auf deren Südseite dem Hang hinunter, bis wir wieder auf unseren von rechts kommenden Aufstiegsweg treffen. Statt diesem zu folgen, entscheiden wir uns für den Weg linker Hand zur Friederalm. Von dort geht es serpentinenartig Richtung Rotmoos-Alm bis wir auf einen breiten Forstweg treffen der uns zurück zum Parkplatz an der Ochsenhütte leitet.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.