
Unser letzter Ausflug zum Tegelberg liegt bereits drei Jahre zurück . Damals war es unser zweiter Klettersteig und für diese Bedingungen noch recht anspruchsvoll. Heute geht es nämlich für die Moutaineers erneut über den Tegelbergsteig zum Tegelberghaus. Diesmal mit dem Branderschrofen (1.881m ) als zusätzliches Ziel. Um 8 Uhr starten wir am Parkplatz der Tegelbergbahn. Aufgrund dieser doch frühen Uhrzeit begegnen wir auf dem Weg zum Einstieg des Tegelbergsteigs relativ wenig Menschen.

Der Weg verläuft zunächst steil auf geteertem Weg vorbei an der Sommerrodelbahn Richtung Gelbe Wand Steig. 45 Minuten nach dem wir unser Auto an der Talstation abgestellt hatten, erreichen wir die Einstiegsleiter. Im Gegensatz zum letzten Mal müssen wir uns nicht in eine Warteschlange einreihen. Wir ziehen also unser Klettersteigset an und los geht´s. Gleich nach der Leiter kommt eine kurze C-Stelle, die bereits unsere volle Konzentration erfordert (siehe Topo:). Der mittelschwere Klettersteig führt entlang der Ost- und Nordwände des Tegelbergs. Der Klettersteig bietet immer wieder A-Passagen an denen kurze Pausen möglich sind, die wir hauptsächlich zum Trinken nutzen. Wer nach dem Tegelbergsteig noch nicht ausgelastet ist, kann auch noch den anspruchsvolleren Fingersteig (D) machen.
Nach dem Ausstieg aus dem Klettersteig sind es nur noch 30 Minuten bis zur Bergstation der Tegelbergbahn. Wir lassen aber das Tegelberghaus sprichwörtlich links liegen und statten wie angekündigt dem Branderschrofen einen Besuch ab. Die letzten Meter sind zwar drahtseilversichert, aber mit ein wenig alpiner Erfahrung geht das auch ohne. Der Branderschrofen bietet einen fantastischen Blick auf den Säuling und auf die Zugspitze.

Zurück am Tegelberghaus gibt es den verdienten Kaiserschmarn und eine frische Abkühlung. Für den Abstieg wählen wir den Gelbe-Wand-Steig (A. Wer alpin erfahren ist, braucht das Klettersteigset hier nicht (das muss aber letztendlich jeder für sich entscheiden!). Kurz bevor wir auf den uns bekannten Aufstiegsweg treffen, wartet noch eine kurze Seilbrücke auf uns. Für die Überquerung macht es tatsächlich wieder Sinn das Klettersteigset zu verwenden. Allerdings kann man auch die Seilbrücke umgehen (Kleiner Tipp: Hängt euch bei der Seilbrücke links und rechts mit dem Klettersteigset ein. Das obere Drahtseil ist sehr hoch und daher ist die Sicherung stark unter Spannung und man kommt nur schleppend voran).
Kommentar hinzufügen
Kommentare