Wendelstein | Mangfallgebirge

Veröffentlicht am 31. Juli 2021 um 18:00

Ein besondere Tour, auch wenn nicht anspruchsvolle Wanderung, steht heute auf dem Programm: Der Wendelstein im Mangfallgebirge. Der Wendelstein kann von vielen verschiedenen Seiten begangen werden oder man kann sich sowohl mit der Seilbahn als auch mit der Zahnradbahn nach oben befördern. Für uns ist es natürlich selbstverständlich, dass wir hinauf wandern.

Unser Auto parken wir an der Talstation der Seilbahn. Wir wandern zuerst Richtung Bahnhof und kommen hier auch an einem Trettbecken vorbei. Das könnte auf dem Rückweg noch richtig wohltuhend sein. Noch ist es größtenteils bewölkt, aber trocken. Wir wandern weiter und schon bald verwandelt sich die geteerte Straße in einen breiten Forstweg. Kurze Zeit später gelangen wir zum Siglhof. Er gehört zu der am höchsten gelegenen Siedlung im Leitzachtal. In einer Höhe von fast 1000 Metern gelegen, zählt der Bergbauernhof auf Hochkreuth zu den höchstgelegenen in Deutschland. Danach verläuft der Weg auf einem schmaleren Pfad entlang und wird zunehmend steiler. Nach der Materialseilbahn geht es weiter zu einer Selbstversorgerhütte und wir gelangen auf den alten König-Maximilianweg Richtung Wendelsteinhaus. Auf diesem Weg bleiben wir auch und halten uns zunächst rechts in Richtung Kesselwand. Auf den letzten Metern wird es nochmal steiler, bis wir am Wendelsteinkircherl ankommen. 

Für uns geht es zunächst weiter hinauf zum Gipfel des Wendelsteins. Der Weg dort hinauf ist sehr gut ausgebaut und mit Geländern durchgehend gesichert. Anschließend geht es ins Wendelsteinhaus zur Einkehr. Danach wartet das Highlight der Tour auf uns: Die Wendelsteinhöhle. Sie ist ein echtes Wunderwerk der Natur. Über 82 Stufen geht es zunächst in die Tiefe. Je tiefer man kommt, desto kälter wird es auch. Gut also, dass wir eine dickere Jacke und Mütze eingepackt haben. Wir halten uns zunächst rechts und gehen durch die schmalen Gänge in Richtung Kältefalle. Die Kältefalle macht ihrem Namen alle Ehre, je näher wir dieser kommen, desto mehr werden wir von der Kälte eingehüllt. Im Bereich der Kältefalle befindet sich ein natürlicher Höhleneingang, der aber nicht begehbar ist. Anschließen kehren wir um, und nehmen den linken Weg durch die Gesteinskluft nach etwa 200 m zum imposanten Dom. Eine wirklich sehr lohnenswerte Tour, die durch einige interaktive Stationen den Besucher begleitet. Per Tastbildschirm werden sowohl in deutscher als auch englischer Sprache wissenswerte Fakten zur Höhlenforschung vermittelt.

Nach dem Besuch der imposanten Höhle geht es für uns zurück zum Wendelsteinhaus und anschließend über die Bocksteinscharte hinunter zurück zur Weggabelung und auf bekanntem Weg zurück zum Siglhof zur weiteren Einkehr. Die Einkehr hier ist sehr lohnenswert, da sehr viele verschiedene selbstgemachte Kuchen gibt.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.