Cima Nodice, Cima Strussia & Cima Bal | Gardaseeberge

Veröffentlicht am 2. September 2022 um 18:00

Heute stand noch eine kleine, aber ganz besondere Abschiedstour in den Gardaseebergen auf dem Programm. Eine kurze 3-Gipfel Halbtagestour mit unserem 200. (!) Gipfel. Im Jahre 2015 haben wir mit dem Koflerjoch unseren ersten gemeinsamen Gipfel bestiegen. Die Leidenschaft kam nicht mit der einen Bergtour, aber entwickelte sich stetig, so dass es schnell Jahr für Jahr mehr Gipfel wurden. Im Spitzenwanderjahr 2020 haben wir dann mit dem Schinder unseren 100. Gipfel bezwungen. Zudem haben wir neben den Bergtouren weitere Gebiete entdeckt wie Klettersteige, Klettern, Hochtouren und zuletzt auch Skitouren.

Aber nun erstmal zu unseren heutigen Tour. Wir starten in einem kleinen Dorf namens Pregasina auf 515 m und wandern an der Kirche vorbei. Der Weg 423 verläuft schon direkt am Anfang sehr steil auf einer geteerten schmalen Straße in den schattigen Wald hinein. Wenig später erreichen wir imposante Kletterwände; kurz dem Träumen verfangen wie geil es sein muss, solche Routen klettern zu können.

Der Weg 429 führt hinauf zum ersten Gipfel des Tages dem Cima Nodice auf 859 m. Kurz vor dem Gipfel unterstützen kleine drahtseilversicherte Passagen den Gipfelsturm. Der Cima Nodice selbst hat kein Kreuz und es führt auch kein direkter Weg auf den höchsten Punkt. Daher erarbeiten wir uns über kleine Felsstufen selbst den Aufstieg.

Im Abstieg umrunden wir den Gipfel und zweigen bei Boca di Le auf 805 m ab. Fortan zieht sich der Weg erneut steil den Wald hinauf, bis wir auf einen aussichtsreichen Grat gelangen. Auf 1.055 m steigen wir auf der Variante mit dem Hinweis "Solo per esperti" , in leichter Grat-Kletterei (I-II) rechts zum Gratgipfel 1.110 m hinauf. Vom Gratgipfel dann erst ein Stück hinunter zu einem Sattel, bevor wir die letzten steilen Aufschwünge hinauf zum Cima Strussia auf 1.236 m in Angriff nehmen. Nur einen Katzensprung entfernt liegt auch der Cima Bal 1.260 m, dem höchsten Punkt der Tour und unserem 200. Gipfel.

Als Abstiegsvariante hinunter nach Pregasina wählen wir den Aufstiegsweg. Alternativ kann man vom Cima Bal auch weiter zum Cima Della Nara (1.376 m) laufen und dann in einem weiteren Bogen zurück nach Pregasina. Wir sind jedoch soweit zufrieden mit dem Umfang unserer Tour und nutzen die Möglichkeit zur Einkehr in einem Café ein paar Meter vom Parkplatz entfernt. Bei kühlem Getränk und leckeren Mandelkuchen lassen wir die Wanderung ausklingen, erfreuen uns an unserem Erfolg und schmieden Pläne für die nächsten Touren.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.